Heute auf 3sat von 22:25 – 23:20h das Portrait „Henri Cartier-Bresson – Biographie eines Blicks“ von Heinz Bütler, und dann schnell zum Kühlschrank / in den Weinkeller und danach umschalten zu arte. Da läuft von 23:45 – 01:00h Thomas Schadts ‚Remake‘ „Berlin: Sinfonie einer Großstadt“ – ein Streß ist das 🙂
Musenzirkel
Der musikalische Zirkel „Ein Round-Table Gespräch über Pop, Rock, Jazz & more
Thomas Meinecke (BR) im Gespräch mit Fritz Ostermayer (ORF/FM4) und Tobias Levin (Produzent, Musiker und Labelchef) als Gast“. Am Donnerstag, 10.6., von 22:03-23.00h auf br2, gibt es auch über’s Netz.
If it ain't got the swing…
Gerade hier, jetzt im TV…
Daß Fraue gerade bei Krökel-Sucht aufpassen müssen, habe ich ja neulich beschrieben. arte bringt am Montag, den 24.5. um 14.45h und 18.15h, in LOLA den Schwerpunkt Spielerinnen. Wollte ich nur mal gesagt haben.
For freedom and democracy…
Gerade im WDR die story gesehen: Der Arzt und die verstrahlten Kinder von Basra. Erschütternd. Wiederholungen im WDR am Mi., 28.4. von 10.15-11.00h und bei phoenix am 12. Mai 2004 um 20.15h und 13. Mai 2004 um 7.30h.
Blog-Tip
Nicht nur wegen des gestrigen Webeintrags sei hier noch einmal der
Dieser Blog wird wahrscheinlich bald in „BORK“ umbenannt: Blog des ORF-Radiokollegs. Andererseits gibt es da interessante Sendugen, die weltweit per (Livestream) zu hören sind. Es geht unter anderem darum, wie die Fotografie in ihrer mehr als 150-jährigen Geschichte die westlichen Gesellschaften politisch und kulturell verändert hat, was einen Hobby-Schnappschuss von einer künstlerischen Fotografie unterscheidet, und was die rasante Entwicklung der Digitalfotografie mit sich bringt. In der heutigen Folge des ORF-Radiokollegs „Am Ohr der Macht“ (ORF-Livestream) werden österreichische think tanks vorgestellt (Wdh. 22.15-22.40h) Diese Woche (Mo.-Do.) im ORF-Radiokolleg Vermutlich bin ich ein anthropomorphisierendes Weichei. Aber so ganz kann ich nicht verstehen, wie Fleischesser die Lebensbedingungen von Zuchttieren verg:essen können. Oder tun sie das vielleicht gar nicht? Naja. Morgen (Fr.) gibt es jedenfalls von 19-19.45h auf arte PETA finde ich dämlich. Und falls jemand das angebliche Adorno-Zitat „Auschwitz fängt da an, wo einer im Schlachthof steht und sagt, es sind ja nur Tiere.“, das PETA benutzt, belegen könnte, würde ich mal in die Küche gehen, um einen Besen zu verspeisen. Im Gegensatz zu Tolstoi empfand ich Peter Weiss‘ „Ästhetik des Widerstands“ als wirklich schwere Kost. Schwarzbrot, sozusagen. Vielleicht hilft da der Dokumentarfilm Peter Weiss – Der Unzugehörige von Ullrich Kasten und Jens-Fietje Dwars, der heute abend von 23.35 – 01.05h im MDR gezeigt wird, einen neuen Leseanreiz zu wecken? „>Bitte recht freundlich
Diese Woche denkt Dorothee Frank von Mo. bis Do. (9.05-9.30h, Wdh. 22.15-22.40h) über Die Macht der Linse nach.
(mehr„>mehr)Wer denkt in für Österreich?
ORF-Kolleg
(ORF-Livestream):
Am Ohr der Macht – Ein Augenschein der amerikanischen und europäischen Denkwerkstätten. (9.05-9.30h und Wdh. 22.15-22.40h)
Die Radiokolleg-Bibliothek – Eine Begegnung mit vier besonderen Büchern und vier besonderen „Bibliothekaren“. (9.30-10.45h und Wdh. 22.40-22.55h)
Waldteufel, Flexoton und Nasenflöte – Seltene Instrumente, seltsame Klangkonstruktionen. (9.45-10.00h, leider keine Wdh.)
Ein Schweinchen namens Knor
Schwere Kost, Bruder
Heute abend
Neulich hatte ich mal eine Aufstellung über tote Stars, die durch Autounfälle ums Leben kamen. „Star“ ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck für Coluche. Heute zeigt arte von 20.40-21.35h ein Portrait mit besonderem Blick auf die Präsidentschaftskandidatur von Coluche, die in Frankreich doch für einige Unruhe sorgte.
Ist dann vielleicht doch etwas interessanter als der Quark, der gerade in diesem unserem Ländle abläuft…