di(e)ter rot(h)

Neulich versprach ich ja nach einem Vortrag von Hanns Zischler über Dieter Roth ein paar mehr Infos. Und hier sind sie endlich 🙂
Glückliche Bonnerinnen! Die können in der dortigen Arthothek (dort gibt es auch einiges zum Künstler) 2 Werke von Roth ausleihen!
Die Dieter Roth-Foundation bietet eine Seite zum „Schimmelmuseum“ und einen ausführlichen Lebenslauf.
Einen etwas anderen Lebenslauf gibt es beim Museum in Progress
Das Harvard University Art Museum hat eine informative Seite zu Roths Eat Art (in Engl.)
Das Fred Jones jr. Museum of Art der Uni Oklahoma hat zwei ganz schöne Sachen von Roth: -1- und -2- (beides Arbeiten von 1976).
Für die des Ungarischen Mächtigen gibt es eine einiges hier zu lesen – für die anderen immerhin ein paar Buch-Abbildungen – hihi.
Wer dagegen Diter Rot abstemplen möchte: Nur Zu!
4 schöne Sammelkarten von Dieter Roth gibt es hier zu sehen.
Und noch eine fette Info-Seite bietet Darin Burleigh mit dem Rot Room auf der Hugh Beaumont Gallery of Art.
Falls jemand etwas Taschengeld über hat: Die wirklich schön aussehende Vorzugsausgabe der Icelandic Saga von Dorothy Iannone aus dem bilgerverlag (ISBN: 3908010993) beschreibt in 48 schwarzweissen Bild-Text-Kompositionen, wie sie Dieter Roth auf Island begegnet, wie sie sich verlieben, wie Dorothy lannone ihren Mann und New York verlässt, nach Reykjavik zurückfliegt, und wie sie mit Dieter Roth ein gemeinsames Leben beginnt. (Verlagshinweis). Sehr viel günstiger ist die schöne Ausgabe Their Correspondence in Words and Works.
Die Circe Filmproduktion (???) bietet Drucke von Dieter Rot.
Und bei Walther König (ach, einmal diesen wunderbaren Laden leerkaufen können…) gibt es einiges von / zu Dieter Roth.

Bildung

Während Reinhard Mohr sich bei SpON über die nun wirklich saublöde ZDF-Veranstaltung Unsere Besten tierisch aufregt, empfehle ich einfach: Was schlaues lesen. Z.B. netbib weblog mit interessanten Meldungen rund um die Welt der Bibliotheken (ach! Bibliotheken sind toll!). Leider klappt die Aktualisierung in meiner Blog:rolle nicht.

Dank

Ivys Comics - es lohnt sich! Dank an einen unbekannten leider vergessenen Blog! Für den Link zu Ivy’s Bar – täglich ein schön gezeichneter Comic – – this made my day!

(Mehr??? Dann klick halt zu Ivy’s Bar – es lohnt sich!)

Geh(t) doch!

Jetzt ist er also weg.
Während Ralph Zweifel hatte, blieb mir die Hoffnung. Erschreckend, aber wohl erwartbar: CDU meldet erste Austritte. Könnte man sagen, daß viele Parteimitglieder…

Nachtrag

BILD-Schlagzeile zu RoyGestern frag ich mich noch, was wohl mit Roy ist – heute sehe ich in Bruder Paulus‘ BLÖDKommentar die Schlagzeile

Relationen

Gerade durch einen Hinweis (schulligung, Link verschlampt!) in der netzeitung gelesen:
Die Idee sorgte allerdings sofort für einen Sturm der Entrüstung unter den Blogger.de-Mitgliedern: 66 Postings mit negativen Reaktionen bis zum angekündigten Austritt aus der Plattform erhielt der Blogger.de-Betrieber.
Also entweder ist das ein Tippfehler, oder da verliert jemand die Relationen aus den Augen. 66 Postings sind ein Sturm der Entrüstung???

Was passiert in einem Raum?

19.10h

Vor Zischlers Vortrag Nach Zischlers Vortrag

Z
I
S
C
H
L
E
R
S

V
O
R
T
R
A
G

19.55h

Zur aktuellen [url=http://www.museenkoeln.de/ausstellungen/mlu_0310_roth/default.asp  ]Dieter Roth-Ausstellung[/url] im [url=http://www.museenkoeln.de/museum-ludwig/]Museum Ludwig[/url] hielt [b]Hanns Zischler (*)[/b] einen Vortrag zu Dieter Roths [b](**)[/b] [b]“Islandlandschaft“[/b]. Ziemlich dicht, aber eben auch mit einem [b]sudden death[/b]. Hat wohl auch die Veranstalterin überrascht :-)

Das interessante an Zischlers Vortrag war seine [b]These[/b], daß Roth, als er 1957 nach Island ging, auch in seinen Übermalungen die Tradition der [url=http://wikipedia.t-st.de/data/Skalde][b]Kenningar[/b][/url] übernahm. Und [b]auch im Schreiben[/b], das Zischler als bis dahin in der deutschen Literatur [i]ungehört / unerhört[/i] nannte [b](***)[/b], greife er dies auf. Und ich habe mal wieder Lust, die Grundzüge des Isländischen kennenzulernen.

Die andere Idee in Zischlers „wortgestütztem“ Vortrag (darauf, daß er keine Bilder zeige, weil er nur aus den Worten heraus erklären wolle, wies er gleich eingangs hin) war, daß man aus Roths Beschreibung seiner ersten Eindrücke Islands bereits seine Kunst ablesen können: [i][b]“Schlamm, Schnee, Matsch, Isoliermaterialien“.[/b][/i] Das werde ich dann also demnächst beim Ausstellungsbesuch überprüfen :-)

Bis dahin schüttele ich noch den Kopf über den Preis dieser [url=http://www.fab-berlin.de/Verlage/FanneiWalz/vhs.html][b]VHS[/b][/ url] (mit Zischler) – dabei ist [url=http://www.carleinstein.uni-muenchen.de/Index2.htm]Carl Einstein[/url] einfach ein hochinteressanter Mensch/Autor und „Bebuquin“[b](*****)[/b] ein wirklich ziemlich abgefahrenes Stück Literatur. Ach, schreibe ich dazu doch auch noch einen eigenen Eintrag…

________________________________

[b](*)[/b] Aus der [url=http://www.museenkoeln.de/ausstellungen/mlu_0310_roth/07.asp]Ankü ndigung:[/url] [i]Vortrag – Hanns Zischler: „Islandschaft“ – eine Wortschöpfung von Dieter Roth erkundet das geographische und ästhetische ‚Exil‘ Island, in das der junge Künstler Dieter Roth sich begeben hat, einerseits, um aus der größtmöglichen Exzentrizität (und Exzentrik) wie ein großer Hyperboreer und angereichert durch die isländischen Grundelemente Eis, Schlamm, aufwallende Hitze und Asche über den Kontinent herzufallen, andererseits, um den Sprung in die Neue Welt zu erproben. Die ungewöhnlich bewegliche, heiße, kalte, vielfarbige Geologie des Landes bildet das Reservoir für Roths peristaltische Künste.
Hanns Zischler, geb. 1947, lebt und arbeitet seit 1968 in Berlin. Er übt verschiedene Tätigkeiten aus: Zischler ist Darsteller (für den Film), Publizist, Photograph und Filmemacher, der eigenen Recherchen nachgeht. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen: „Tagesreisen“ (Berlin, 1994), „Kafka geht ins Kino“ (Reinbek, 1995 [b](****)[/b])(, „Im Wortlaut“ (Berlin, 1997), „Borges im Kino“ (Reinbek, 1999), „Berlin est trop grand pour Berlin“ (Paris, 2000).[/i]

[b](**)[/b] Mehr zu Dieter Roth in eigenem Beitrag in diesem Blog.

[b](***)[/b] Bei [url=http://www.buchhandlung-walther-koenig.de/cgibin/such.cgi?such=Di eter+Roth]Walther König[/url] gibt es einiges von / zu Dieter Roth.

[b](****)[/b] Einen Auszug in Engl. gibt es [url=http://www.press.uchicago.edu/Misc/Chicago/986713.html]hier[/url] .

[b](*****)[/b] Den [b]kubistischen Roman[/b] gibt es bei Reclam für schlappe 2,60€ – Auszug gefällig? [i]»Die Scherben eines gläsernen, gelben Lampions klirrten auf die Stimme eines Frauenzimmers: Wollen Sie den Geist Ihrer Mutter sehen? Das haltlose Licht tropfte auf die zartmarkierte Glatze eines jungen Mannes, der ängstlich abbog, um allen Überlegungen über die Zusammensetzung seiner Person vorzubeugen. Er wandte sich ab von der Bude der verzerrenden Spiegel, die mehr zu Betrachtungen anregen als die Worte von fünfzehn Professoren. Er wandte sich ab vom Cirkus zur aufgehobenen Schwerkraft, wiewohl er lächelnd einsah, daß er damit die Lösung seines Lebens versäumte.«[/i]

Popularity: 9%

Wie die so ticken

Falls es wen interessiert, wie die Damen und Herren Unternehmensberater so ticken: Vielleicht erfährt man in der ZDF-Doku (Kleines Fernsehspiel)grow or go“ ja mehr? Heute nacht, 00.05-01.40h.
Aus der Ankündigung:
grow or go
Die Architekten des global village
Vier Absolventinnen und Absolventen einer privaten Elite-Universität auf ihrem Weg zum Unternehmensberater, vom Studienabschluss über die Bewerbungsphase bis zu den ersten Erfahrungen im Berufsleben

Selbstversuch

Mal sehen:
Aus
„Man könnte sagen, ich sei ein großes Arschloch.“
mache ich mal
„Es war nicht meine Absicht, mich als Arschloch zu bezeichnen. Wenn gleichwohl ein anderer Eindruck entstanden ist, entschuldige ich mich dafür ganz ausdrücklich und bedauere es, wenn ich dadurch meine Gefühle verletzt habe.“
Geht doch!

Falls

KruemelmonsterFalls es in den nächsten Tagen hier ruhiger wird, liegt es daran, daß ich 1.) auf der Seite der Kölner Keks-Börse saisonalbedingt aktiver bin und 2.) ich mal langsam die Keksrezepte durchsehen muß. Und damit hier niemand traurig wird: „C is for Cookie„! (MP3, 1.4MB)