
Keine Verbrenner, kein Lärm: Hier habe ich beim Spaziergang Ruhe.
Keine Verbrenner, kein Lärm: Hier habe ich beim Spaziergang Ruhe.
Nach neuesten Erhebungen besitzen aktuell 17,9 % aller in Deutschland verwendeten Computer keine Komma-Taste. 2011 waren es nur 6,7%.
Beim Hören des Interviews mit Noemi Smolik stutzte ich kurz: „Ich spreche Russisch. Ich komme aus Prag und in Prag mußten wir damals Russisch lernen.“
Würde ich sagen: „Ich spreche Englisch. Ich komme aus Bremen und damals mußten wir in Bremen Englisch lernen“?
Heute gab es bei der DailyArt-App ein Gemälde von James Tissot: What Our Lord Saw from the Cross. Seine Idee hat mich ziemlich erstaunt.
Direktor des Panzermuseums spricht Klartext: Die beste Armee des Jahrhunderts!.
Ich habe erst mal geschluckt, als ich das Video von Ralf Raths, dem Direktor des Deutschen Panzermuseums, schaute. Da ich ihn aber für einen klugen Kopf halte, habe ich meinen Abschalt-Reflex unterdrückt. Und das war auch gut so. Unbedingte Seh-Empfehlung!
Die News-WG meint auf Instagram:
In Deutschland ist die Geburtenrate zwischen 2011 und 2016 um 20% gestiegen. Voll schön eigentlich.
Ja? Warum?
Gefreut hat mich heute auch ein längeres Telefonat mit einer geschätzten Autorin, für deren interessantes Filmprojekt ich jetzt eine etwas aufwendigere Recherche starten darf. Das Jahr geht gut los.
Ich hab’s ja nicht so mit Jubiläen und Feierei. Aber gerade fiel mir ein, daß ich diesen Januar seit 10 Jahren mit mhg3r freiberuflich tätig bin. Fühlt sich etwas strange an, aber auch ein bisschen feierlich.
Nachdem mein Bloggen 2018 stark im Zeichen des Apfels stand, habe ich eine Weile überlegt, ob ich auch in diesem Jahr einen täglichen Blog befüllen will.
Mein Apfel-Blog war schon eine tolle Erfahrung. Abgesehen von den vielen Dingen, die ich dabei gelernt habe, hätte ich nicht gedacht, daß ich es schaffen würde, ein Jahr zu dem doch speziellen Thema „Alte Apfelsorten“ etwas zu schreiben. Dabei geholfen hat sicher das recht stark vorgegebene Format – das Kalenderblatt suchte mir den Apfel aus, als Rubriken gab es Beschreibung, Autor, Künstler*in und gegebenenfalls eine etwas abseitige Ergänzung oder Assoziation. Mit dem Gerüst war der Blog recht einfach zu befüllen.
In diesem Jahr fiel mir kein Thema entgegen, und zwanghaft suchen wollte ich auch nicht. Beim Durchblättern meiner Timeline bei Micro.blog fielen mir dann die zahlreichen „Foto des Tages“-Einträge auf. Sicher kein allzu neues Thema, aber … Und da ich zwischendurch schon an einen Blog nur mit positiven Dingen oder Erlebnissen gedacht hatte, entstand die Idee zur Kombination. Jeden Tag also ein eigenes Foto oder ein Bild, mit dem ich etwas positives verbinde, bissel Text dazu – und fertig.
Diesmal verzichte ich auf einen eigenen Blog, es wird sonst langsam unübersichtlich. Stattdessen bekommen die Beiträge in diesem Blog die Schlagworte „365“, Tägliches Foto“, „Tägliche Freude“ „Trost im Alltag“, und der Titel „Tägliche Freude …/365“ zählt einfach hoch.
(Eine barrierefreie Textversion ist in diesem Posting hinterlegt)
(Barrierefreie Version des Foto-Beitrags „2019 – ohne privaten Facebook-Account“)
2019 – ohne privaten Facebook-Account
Das Jahr beginnt für mich mit ohne Facebook. Ich habe nicht den Account gelöscht, weil ich den noch beruflich benötige. Aber privat werde ich mich dort nicht mehr aufhalten. Was mir nicht schwer fällt, weil Zeit und „Nutzen“ schon seit einer Weile in keinem ausgeglichenen Verhältnis mehr standen. Und mich besonders das fehlende Feedback bei FB zunehmend unbefriedigt ließ. Gerade die Postings, die mir wichtig waren, erzeugten so gar keine Reaktion. Was bestimmt auch an meiner schlechten Verkaufe lag.
Es scheint mir aber auch ein „System“-Problem zu sein. In dem Like-Klick-Like-Modus gibt es keinen Halt – schnell weiter, denn der nächste Beitrag könnte ja DER Burner sein. Das wunderländische weiße Kaninchen ist möglicherweise das FB-Wappentier.
„2019 – ohne privaten Facebook-Account (Textversion)“ weiterlesen
Der ist aber auch störrisch, dieser Weltfrieden.