Warum ist die Warteschlange, in die man sich einreiht, in der Regel die längste?

ORF-LogoDas ORF-Radiokolleg (Mo.-Do., jew. 09.05-09.30h und Wdh. 22.15-22.40h)
(ORF-Livestream) auf den Spuren der Mathematik:
Radiokolleg – Alles ist Zahl
Sie ist unpopulär, dabei steckt sie in allen Dingen. Man sagt, sie sei trocken, doch erklärt sie das Fließen des Wassers. Sie gilt als langweilig, aber sie brachte den Menschen auf den Mond. Man fürchtet sich vor ihr, doch ohne sie stürzen alle Brücken ein: Mathematik ist die Universalsprache des Universums.

Mehr hier.

3-2-1-Radio an!

Logo WDR3Morgen, am 1.1.2005 läuft auf WDR 3 von 15.05-16.00h Kriegen und Haben – eBay – oder: wie wild wird der Warentausch?, ein Feature von Walter Filz. Dessen Ausflüge in die Warenwelt gefallen mir, besonders die überraschenden Momente (oder um es mit einem diesjährigen „Geburtstagshelden“ zu sagen: Apparation“).

Halb voll oder leer?

ORF-LogoDas neue Jahr beginnt im ORF-Radiokolleg (Mo.-Do., jew. 09.05-09.30h und Wdh. 22.15-22.40h)
(ORF-Livestream) mit einer guten Reihe:
Radiokolleg – Durch die Rosa oder Schwarze Brille gesehen
Von Optimismus und Pessimismus

Mehr hier.

Los Rebeldes

Für Hörspiel- und Doku-Freunde Ostern und Weihnachten an einem Tag? – na, fast: Am Mittwoch, 15.12.2004 läuft von 21:50 – 22.00 Uhr Los Rebeldes, ein Kurzfilm von Ariane Kessissoglou. Ein feiner kleiner Film über die Produktion der Hörspiel-Soap“Die Rebellen von San Pedro“ bei der Rundfunkstation „Radio Progreso“ in Havanna.
Während eines Austauschsemesters an der Filmhochschule EICTV in Kuba drehte Ariane Kessissoglou, Studentin an der Kunsthochschule für Medien in Köln, diesen amüsanten Dokumentarfilm, der beweist, dass spannender Hörfunk auch mit der Technik von gestern gemacht werden kann.

Bücher – Bücher – Bücher

Buchhandlung Bittner, KoelnAm Sonntag, 12.12.04, um 15.05h im Deutschlandradio geht Sven Ahnert dem Thema Vom Kulturgut zum Ramschartikel? – Der Buchhandel im Umbruch nach. (D-Radio ist zwar inzwischen fast überall in D-Land zu hören, aber es geht auch per livestream.
Ich kaufe inzwischen kaum noch Neuerscheinungen aus „größeren“ Verlagen, weil die meist nach einem Jahr im MA landen. Dafür wird der Blick dann frei für meist auch viel interessantere Bücher in kleinen Verlagen. Und die finde ich eben in „meiner“ Buchhandlung(*), in der es qualifizierte GerneleserInnen gibt.
——————–
(*) Bittner in der Kölner Albertusstraße

Los, los!

ORF-LogoNächste Woche (Mo.-Do., jew. 09.05-09.30h und Wdh. 22.15-22.40h) im ORF-Radiokolleg
(ORF-Livestream):
Radiokolleg – Der eigene Rhythmus
Am Anfang war die Langsamkeit – die Langsamkeit der Agrargesellschaft. Aber mit der technischen Entwicklung und vor allem mit dem beginnenden Industriezeitalter beschleunigten sich Fortbewegung, Arbeits- und Lebensrhythmus der Menschen. Man kann von Tempolust und Tempolast sprechen, denn in vielen Bereichen wird die Schnelligkeit lustvoll erlebt.

Hoffentlich habe ich dafür Zeit! Mehr hier.

Wow!

Header von Horizon zero
random items, das ich neuerdings schon wegen der schönen wechselnden Header-Photos gernstens besuche, hat mal wieder einen Knaller-Link parat: Horizon zero aus Kanada. Saumäßig gut gemachtes Online-Mag mit liebevollen Flash-Ausgaben. Meine thematische Lieblingsausgabe ist bis jetzt die #9: witness – digital documentary and the passionate voice.
Ich geh jetzt mal weiter stöbern!

Bhopal

Vor 20 Jahren brachte der vielbewunderte und einzig denkbare und humane Kapitalismus in seinem Streben nach Profit Verbesserung der Welt 8.000 Menschen den sofortigen Tod. Die Bilanz nach zwanzig Jahren: 20.000 Tote und eine halbe Million Menschen, die an den gesundheitlichen Folgen des Unglücks leiden. Weder wurden die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen, noch wurde das verseuchte Fabrikgelände dekontaminiert.
Alles weitere heute abend in Bhopal – Erinnerungen an die Giftgas-Katastrophe von 1984 von Sabine Breitsameter. 19.05h im Deutschlandradio Berlin

Alternativer Adventskalender

Mathekalender 2004
Der Deutschlandfunk und das DFG-Forschungszentrum Matheon bieten dieses Jahr einen Mathe-Adventskalender:
Mit dem Digitalen Adventskalender 2004 richtet sich das DFG-Forschungszentrum Matheon an Schüler und Schülerinnen im deutschsprachigen Raum, die eine den bundesdeutschen Jahrgangsstufen 10. bis 13. entsprechende Klassenstufe besuchen. Das Matheon möchte mit diesem Projekt zeigen, dass Mathematik ein spannendes Fach ist und wo sie sich in unserem alltäglichen Leben in überraschender Weise versteckt – zum Beispiel im Adventskalender!
Toll! (Und hoffentlich wird es nicht zu frustig…)

Heute, Phoenix

Scharfschuetze „Der Todesschuss – Scharfschützen in der israelischen Armee“ heißt der Film der israelischen Regisseurin Nurit Kedar. PHOENIX zeigt diese Dokumentation um 20.15 Uhr.
Im Anschluss an die Erstausstrahlung zeigt PHOENIX um 21.15 Uhr eine Diskussion zum aktuellen Stand des Konfliktes im Nahen Osten. Teilnehmer der Diskussion sind Nurit Kedar, Abdallah Frangi, (Leiter Generaldelagation Palästina) und Daniel Dagan (Israelischer Journalist).

Ich weiß nicht, was mich da erwartet, wird aber bestimmt nicht amüsant. Der Film von Nurit Kedar läuft als eine deutsche Erstausstrahlung, mehr Infos hier.